Vielen Dank für die Nutzung des V4I RRI-Self-Assessment-Creator-Tools. Nach dem Abschluss der Erstellung haben sie die Möglichkeit, das von Ihnen erstellt Tool unter 'Tools -> Download' im html-Format herunterzuladen.
`
const htmlANT = `
Dimension 1: Antizipation
Leitaspekte und –fragen für die Erstellung von RRI-Indikatoren in der Dimension Antizipation
Bewertung der sozialen Erwünschtheit von Alternativen und Ergebnissen
Identifizierung problematischer gesellschaftlicher Auswirkungen und Ergebnisse
Identifizierung und Klärung der sozialethischen Auswirkungen
Definition wünschenswerter gesellschaftlicher (sozialer, ökologischer, ethischer und wirtschaftlicher)
Auswirkungen und Ergebnisse
Erarbeitung von Visionen einer plausiblen Zukunft - Vielfalt von Zukunftsparametern und -auswirkungen
Erarbeitung von Visionen einer plausiblen Zukunft - Vielfalt der betrachteten F&I-Pfade
Erarbeitung von Visionen einer plausiblen Zukunft - Vielfalt an genutzten Methoden
Identifizieren von alternativen Wegen zu den gewünschten Wirkungen und Ergebnissen
Gewinnen eines Verständnisses dafür, wie sich die geplanten Produkte auf die Gesellschaft auswirken und mit ihr
interagieren
Wurden die Methoden für die Antizipation wohlüberlegt ausgewählt und umgesetzt?
Werden die unmittelbaren, mittelfristigen und langfristigen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen
Auswirkungen und Folgen der Praxis - beabsichtigte und unbeabsichtigte - aktiv ermittelt und berücksichtigt?
`
var ant_def = 'Antizipation beschreibt die Notwendigkeit, die (intendierten und auch nichtintendierten) Konsequenzen von Innovationen möglichst früh aufzeigen zu können. Eine Frage, die diese Dimension wohl am besten beschreibt, ist die Frage nach dem „Was wäre (wenn)?';
sessionStorage.setItem("ANT_DESC", ant_def);
function saveANT(event) {
var ant_input = document.getElementById('un_ant').value;
if (ant_input !== '') {
ant_def = ant_input;
}
sessionStorage.setItem("ANT_DESC", ant_def);
/*alert(ant_def);*/
event.preventDefault();
}
const htmlREF = `
Dimension 2: Reflexivität
Leitaspekte und –fragen für die Erstellung von RRI-Indikatoren in der Dimension Reflexion
Erkennen und Hinterfragen von Faktoren für die Entscheidungsfindung in F&E
Erkennen, wie persönliche Werte, wissenschaftliche Normen und institutionelle Einschränkungen Entscheidungen
beeinflussen
Ermöglichung von Beratungen über Werte, Wahrnehmungen, Bedürfnisse, Interessen, Entscheidungen und Definition
des Problems, um das es in der Praxis geht
Analyse des Hintergrunds, der aktuellen Situation und des Kontexts der (geplanten) Forschung oder Innovation.
Gesellschaftliche Rolle bei der Problemdefinition und dem Ablauf der Praxis
Erkennen von Voraussetzungen im Kontext und in der Gruppe
Erkundung der zugrunde liegenden Werte, Annahmen und Entscheidungen
Erkennen von sozialethischen und wissenschaftlichen Faktoren bei F&E-Entscheidungen
`
var ref_def = 'Reflexivität bedeutet, den eigenen Aktivitäten, Verpflichtungen und Annahmen den sprichwörtlichen Spiegel vorzuhalten. Reflexivität ist eng verwandt mit der Antizipation. Der Unterschied liegt darin, dass antizipative Prozesse darauf abzielen, mögliche Auswirkungen/Szenarien zu identifizieren und reflexive Prozesse darauf abzielen, ein tieferes Verständnis hiervon zu erlangen.';
sessionStorage.setItem("REF_DESC", ref_def);
function saveREF(event) {
var ref_input = document.getElementById('un_ref').value;
if (ref_input !== '') {
ref_def = ref_input;
}
sessionStorage.setItem("REF_DESC", ref_def);
/*alert(ref_def);*/
event.preventDefault();
}
const htmlINC = `
Dimension 3: Inklusion
Leitaspekte und –fragen für die Erstellung von RRI-Indikatoren in der Dimension Inklusion
Demokratisierung von F&E-Entscheidungen
Diversifizierung des Fachwissens
Diversifizierung der Perspektiven
Demografische Vielfalt der einbezogenen Stakeholder
Vielfalt der Methoden zur Einbeziehung von Interessengruppen
Berücksichtigung vieler, vielfältiger und grundlegend unterschiedlicher Werte der Interessengruppen
Viel viele Akteure/Stakeholder werden einbezogen?
Werden die richtigen Akteure/Stakeholder einbezogen?
Wo werden Akteure/Stakeholder beteiligt?
Wann und wie regelmäßig werden Akteure/Stakeholder einbezogen?
Inwiefern werden Akteure/Stakeholder zur Mitwirkung befähigt bzw. angeregt
`
var inc_def = 'Inklusion beziehen sich auf die Einbindung verschiedener Akteure, Stakeholder und „neuer“ Stimmen (z.B. Expert:innen aus der Praxis, Bürger:innen, Verbraucher:innen, etc.) in den FTI-Prozess und betrachtet die zudem die Art, Regelmäßigkeit und Systematik dieser Einbindung.';
sessionStorage.setItem("INC_DESC", inc_def);
function saveINC(event) {
var inc_input = document.getElementById('un_inc').value;
if (inc_input !== '') {
inc_def = inc_input;
}
sessionStorage.setItem("INC_DESC", inc_def);
/*alert(inc_def);*/
event.preventDefault();
}
const htmlRES = `
Dimension 4: Responsivität
Leitaspekte und –fragen für die Erstellung von RRI-Indikatoren in der Dimension Responsivität
Flexible Haltungen, um Ansichten und Handlungen zu revidieren, bezogen auf Organisation, Induviduen
Umgang mit / Akzeptanz von veränderte Verantwortlichkeiten
Offenheit für kritisches Hinterfragen durch alle Beteiligten
Flexibilität des Prozessmanagements
Rasches Reagieren auf veränderte Werte und Perspektiven
Empfänglichkeit gegenüber Feedback
Bestehende Struktur für das Einholen und Einbeziehen von Feedback
Entwicklung und Umsetzung von Bewertungsstrategien
Möglichkeit zur Beeinflussung des Innovationsverlaufs in Richtung wünschenswerterer Ergebnisse
`
var res_def = 'Responsivität umfasst die Anpassung an „neue“ Erkenntnisse und Rahmenbedingungen unter Anerkennung der Unzulänglichkeit von Wissen und Kontrolle. Sie beschreibt die Fähigkeit, auf die Ergebnisse aus den Aktivitäten der Antizipation, Inklusion sowie Reflexivität zu reagieren und die Richtung des FTI-Prozesses entsprechend anzupassen.';
sessionStorage.setItem("RES_DESC", res_def);
function saveRES(event) {
var res_input = document.getElementById('un_res').value;
if (res_input !== '') {
res_def = res_input;
}
sessionStorage.setItem("RES_DESC", res_def);
/*alert(res_def);*/
event.preventDefault();
}
const htmlTRA = `
Dimension 5: Transparenz
Leitaspekte und –fragen für die Erstellung von RRI-Indikatoren in der Dimension Transparenz
Transparenz über die Grenzen
Ehrliche und klare (Re-) Darstellung der Praxisdetails bzgl. Interessen, Zielen, Methoden, Finanzierung, Verantwortlichkeiten sowie der Kommunikationspolitik
Übernahme von Verantwortung für positive und negative Ergebnisse
Offene und klare Kommunikation über die Ergebnisse
Offene und klare Kommunikation über die Prozesse der Beratung und Entscheidungsfindung
Offene und klare Kommunikation der Akteursrollen
Offene und klare Kommunikation von Grenzen und Unsicherheiten
Offene und klare Kommunikation wie Input genutzt wird
Offene und klare Kommunikation der Ergebnisse
Transparenz der Bewertungskriterien
Entwicklung und Umsetzung von Bewertungsstrategien
`
var tra_def = 'Transparenz beschreibt die offene und transparente Darstellung und Kommunikation von Praxisdetails und Forschungshintergründen, Ergebnissen, Rollen sowie Verantwortlichkeiten im FTI-Prozess.';
sessionStorage.setItem("TRA_DESC", tra_def);
function saveTRA(event) {
var tra_input = document.getElementById('un_tra').value;
if (tra_input !== '') {
tra_def = tra_input;
}
sessionStorage.setItem("TRA_DESC", tra_def);
/*alert(tra_def);*/
event.preventDefault();
}
Survey
.StylesManager
.applyTheme("defaultV2");
const surveyJson_anp = {
"pages": [
{
"name": "page1",
"navigationTitle": "Einführung",
"navigationDescription": "Allgemeine Informationen",
"elements": [
{
"type": "html",
"name": "info",
"html": htmlINTRO /* "
Willkommen beim V4I RRI-Self-Assessment-Tool
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,“
Antizipation beschreibt die Notwendigkeit, die (intendierten und auch nichtintendierten) Konsequenzen von Innovationen möglichst früh aufzeigen zu können. Eine Frage, die diese Dimension wohl am besten beschreibt, ist die Frage nach dem „Was wäre (wenn)?“
Reflexivität bedeutet, den eigenen Aktivitäten, Verpflichtungen und Annahmen den sprichwörtlichen Spiegel vorzuhalten. Reflexivität ist eng verwandt mit der Antizipation. Der Unterschied liegt darin, dass antizipative Prozesse darauf abzielen, mögliche Auswirkungen/Szenarien zu identifizieren und reflexive Prozesse darauf abzielen, ein tieferes Verständnis hiervon zu erlangen.“
Inklusion beziehen sich auf die Einbindung verschiedener Akteure, Stakeholder und „neuer“ Stimmen (z.B. Expert:innen aus der Praxis, Bürger:innen, Verbraucher:innen, etc.) in den FTI-Prozess und betrachtet die zudem die Art, Regelmäßigkeit und Systematik dieser Einbindung.“
Responsivität umfasst die Anpassung an „neue“ Erkenntnisse und Rahmenbedingungen unter Anerkennung der Unzulänglichkeit von Wissen und Kontrolle. Sie beschreibt die Fähigkeit, auf die Ergebnisse aus den Aktivitäten der Antizipation, Inklusion sowie Reflexivität zu reagieren und die Richtung des FTI-Prozesses entsprechend anzupassen.“
Transparenz beschreibt die offene und transparente Darstellung und Kommunikation von Praxisdetails und Forschungshintergründen, Ergebnissen, Rollen sowie Verantwortlichkeiten im FTI-Prozess.“
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.'
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.'
" */
}
]
}
],
"showProgressBar": "top",
"progressBarType": "buttons",
completeText: "Erstellung abschließen",
"startSurveyText": "Mit der Erstellung beginnen"
};
const survey = new Survey.Model(surveyJson_anp);
survey.onComplete.add(function (sender) {
const results = JSON.stringify(sender.data, null, 3);
/* alert(results); */
/* alert(sessionStorage.getItem('ANT_DESC')); */
sessionStorage.setItem("surveyData", results);
window.open(
'https://www.v4innovate.de/tool/download/'
/* , '_blank' // <- This is what makes it open in a new window. */);
/* window.location.href = "https://www.v4innovate.de/tool/download/"; */
});
survey.onComplete.add((sender, options) => {
console.log(loadFile("Kontakt.html"))
download("hello.txt", "This is the content of my file :)");
});
$("#surveyElement").Survey({ model: survey });
$(function () {
$("#surveyContainer").Survey({ model: survey });
});
survey.data = {
"ANT": [
{
"ANT_0": "Ermittlung und Definition der erwünschten Auswirkungen und Ergebnisse",
"ANT_1": "Pauschale Annahme wünschenswerter Auswirkungen und Ergebnisse ohne klare Bemühungen, mögliche Wirkungen und Ergebnisse zu untersuchen",
"ANT_2": "Erklärte Bereitschaft zur Ermittlung und Identifikation wünschenswerter Auswirkungen und Ergebnisse, ohne klare Methoden oder Verfahren zu benennen",
"ANT_3": "Die Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Ermittlung und Identifikation wünschenswerter Auswirkungen und Ergebnisse ist vorgesehen",
"ANT_4": "Eine strukturierte, regelmäßige analytische Überprüfung der gewünschten Auswirkungen und Ergebnisse in Bezug auf die Ankerpunkte ist vorgesehen"
},
{
"ANT_0": "Identifizierung und Berücksichtigung problematischer Auswirkungen und Ergebnisse",
"ANT_1": "Pauschale optimistische Prognose für zukünftige Projektergebnisse, ohne klare Bemühungen, Risiken zu identifizieren oder mögliche zukünftige Szenarien zu untersuchen.",
"ANT_2": "Erklärte Bereitschaft zur Ermittlung und Identifikation potentiell problematischer oder unbeabsichtigter Auswirkungen und Ergebnissen, ohne klare Methoden oder Verfahren zu benennen",
"ANT_3": "Die Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Ermittlung und Identifikation potentiell problematischer oder unbeabsichtigter Auswirkungen und Ergebnissen ist vorgesehen.",
"ANT_4": "Eine strukturierte, regelmäßige analytische Überprüfung von problematischen oder unbeabsichtigten Auswirkungen und Ergebnissen in Bezug auf die Ankerpunkte ist vorgesehen"
},
{
"ANT_0": "Identifizierung und Prüfung alternativer Pfade",
"ANT_1": "Pauschale optimistische Prognose für das gewählte Vorgehen , ohne klare Bemühungen, alternative Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationswege zu identifizieren",
"ANT_2": "Erklärte Bereitschaft zur Identifikation und Prüfung alternativer Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationswege, ohne klare Methoden oder Verfahren zu benennen",
"ANT_3": "Die Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Identifikation und Prüfung alternativer Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationswege ist vorgesehen",
"ANT_4": "Eine strukturierte, regelmäßige analytische Überprüfung alternativer Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationswege ist vorgesehen"
}
],
"REF": [
{
"REF_0": "Kritische Reflexion der Problemstellung und /-definition",
"REF_1": "Kein erklärtes Interesse zur Reflexion der Problemdefinition",
"REF_2": "Informeller, einmaliger oder ad-hoc-Prozess zur Untersuchung der Problemdefinition",
"REF_3": "Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Reflexion über die Problemdefinition ist vorgesehen",
"REF_4": "Eine strukturierte, regelmäßige Überprüfung der Problemdefinition ist vorgesehen"
},
{
"REF_0": "Kritische Reflexion von Annahmen, Entscheidungen und Handlungen",
"REF_1": "Kein erklärtes Interesse zur Reflexion von Annahmen, Entscheidungen und Handlungen",
"REF_2": "Informeller, einmaliger oder ad-hoc-Prozess zur Untersuchung von Annahmen, Entscheidungen und Handlungen",
"REF_3": "Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Reflexion Überprüfung von Annahmen, Entscheidungen und Handlungen ist vorgesehen",
"REF_4": "Eine strukturierte, regelmäßige Überprüfung von Annahmen, Entscheidungen und Handlungen ist vorgesehen"
},
{
"REF_0": "Kritische Reflexion der zugrunde liegenden Verantwortlichkeiten",
"REF_1": "Kein erklärtes Interesse zur Reflexion der zugrunde liegenden Verantwortlichkeiten",
"REF_2": "Informeller, einmaliger oder ad-hoc-Prozess zur Untersuchung der zugrunde liegenden Verantwortlichkeiten",
"REF_3": "Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Reflexion der zugrunde liegenden Verantwortlichkeiten ist vorgesehen",
"REF_4": "Eine strukturierte, regelmäßige Überprüfung der zugrunde liegenden Verantwortlichkeiten ist vorgesehen."
},
{
"REF_0": "Kritische Reflexion der zugrunde liegenden Werte und Motivationen der beteiligten Akteure",
"REF_1": "Kein erklärtes Interesse zur Reflexion der zugrunde liegenden Werte und Motivationen der beteiligten Akteure",
"REF_2": "Informeller, einmaliger oder ad-hoc-Prozess zur Untersuchung der zugrunde liegenden Werte und Motivationen der beteiligten Akteure",
"REF_3": "Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Reflexion der zugrunde liegenden Werte und Motivationen der beteiligten Akteure ist vorgesehen",
"REF_4": "Eine strukturierte, regelmäßige Überprüfung der zugrunde liegenden Werte und Motivationen der beteiligten Akteure ist vorgesehen"
},
{
"REF_0": "Kritische Reflexion von möglichen Unsicherheiten und Einschränkungen",
"REF_1": "Kein erklärtes Interesse zur Reflexion von möglichen Unsicherheiten und Einschränkungen",
"REF_2": "Informeller, einmaliger oder ad-hoc-Prozess zur Überprüfung möglicher Unsicherheiten und Einschränkungen",
"REF_3": "Verwendung eines zumindest in Ansätzen strukturierten Prozesses zur Reflexion möglicher Unsicherheiten und Einschränkungen ist vorgesehen",
"REF_4": "Eine strukturierte, regelmäßige Überprüfung von möglichen Unsicherheiten und Einschränkungen ist vorgesehen"
},
{
"REF_0": "Analyse relevanter Akteure",
"REF_1": "Kein erklärtes Interesse zur Analyse potenziell sachkundiger, betroffener und interessierter Akteure",
"REF_2": "Informeller, einmaliger oder ad-hoc-Prozess zur Analyse potenziell sachkundiger, betroffener und interessierter Akteure",
"REF_3": "Es gibt konsistente Ideen darüber, wie potenziell sachkundige, betroffene und interessierte Akteure identifiziert und analysiert werden sollen",
"REF_4": "Ein klar definierter methodischen Ansatz für die Analyse potenziell sachkundiger, betroffener und interessierter Akteure liegt vor"
}
],
"INC": [
{
"INC_0": "Einbeziehung von Akteuren/Stakeholdern",
"INC_1": "Die Einbeziehung der Stakeholder spielt keine oder nur eine sehr geringe Rolle und wird in Bezug auf Strategie und Methodik nicht weiter spezifiziert",
"INC_2": "Erklärte Absicht, verschiedene Stakeholder auf der Grundlage eher willkürlicher oder nicht spezifizierter Auswahlkriterien einzubeziehen",
"INC_3": "Es ist vorgesehen, die relevantesten Stakeholder-Gruppen basierend auf spezifizierten Auswahlkriterien/Methoden (z. B. in Bezug auf Wissen/Expertise, Perspektiven) einzubeziehen",
"INC_4": "Einbeziehung der Stakeholder in ausreichender Anzahl und Vielfalt, die anhand spezifizierter Auswahlkriterien/Methoden (z. B. in Bezug auf Wissen/Expertise, Perspektiven) und unter Berücksichtigung der Ankerpunkte als relevant identifiziert wurden"
},
{
"INC_0": "Art der Einbindung von Akteuren/Stakeholdern",
"INC_1": "Reine informative Einbindung der Stakeholder ohne die Möglichkeit, zu diskutieren oder eigene Beiträge zu leisten",
"INC_2": "Die verwendeten Methoden für die Einbindung der Stakeholder ermöglichen eine Beteiligung der Stakeholder ohne weitere Diskussion",
"INC_3": "Die verwendeten Methoden zur Einbindung der Stakeholder ermöglichen eine Beteiligung der Stakeholder und eine begrenzte Diskussion mit/zwischen diesen",
"INC_4": "Die verwendeten Methoden zur Einbindung der Stakeholder ermöglichen eine Beteiligung der Stakeholder und eine Diskussion mit/zwischen diesen"
},
{
"INC_0": "Regelmäßigkeit und Systematik der Einbindung von Akteuren/Stakeholdern",
"INC_1": "Eine Kommunikation mit den Stakeholdern ist nicht vorgesehen",
"INC_2": "Die Kommunikation mit den Stakeholdern findet nur in begrenztem Maße und/oder erst gegen Ende des Forschungs- und Innovationsprozesses statt",
"INC_3": "Einbeziehen und Integrieren von Stakeholder-Ansichten an verschiedenen Punkten entlang des Forschungs- und Innovationsprozesses",
"INC_4": "Offenes und aktives Suchen nach kontinuierlichem kritischem Input, Feedback und Feed-Forward von Stakeholdern"
}
],
"RES": [
{
"RES_0": "Möglichkeit zur Veränderung nach interner Reflexion und externem Feedback",
"RES_1": "Keine Anzeichen für Potenzial zur Anpassung als Reaktion auf reflektive Praxis und externes Feedback",
"RES_2": "Erklärte Bereitschaft zur Anpassung als Reaktion auf reflektive Praxis und externes Feedback",
"RES_3": "Klare Hinweise auf die Fähigkeit zur Anpassung als Reaktion auf reflektive Praxis und externes Feedback",
"RES_4": "Nachgewiesenes Potential die Fähigkeit zur Anpassung als Reaktion auf reflektive Praxis und externes Feedback"
},
{
"RES_0": "Umgang mit Feedback",
"RES_1": "Es gibt keine Hinweise darauf, dass eingehendes Feedback in den Forschungs- und Innovationsprozess einbezogen werden soll",
"RES_2": "Es wird angegeben, dass eingehendes Feedback eingearbeitet wird, ohne klare Methoden oder Verfahren zu nennen",
"RES_3": "Es gibt konsistente Darstellungen dazu, wie Feedback eingebunden werden soll",
"RES_4": "Klare Methoden zur Einbindung von Feedback werden in den Forschungs- und Innovationsprozess implementiert"
}
],
"TRA": [
{
"TRA_0": "Offenlegung von Praxisdetails",
"TRA_1": "Keine Bereitschaft oder vorliegende Informationen zur Transparenz bezüglich der Praxisdetails",
"TRA_2": "Es wird die Bereitschaft geäußert, begrenzt Informationen zu Zielen, Methoden, Finanzen und Interessen zu teilen",
"TRA_3": "Eine zumindets eingeschränkte Darstellung von Zielen, Methoden sowie Interessen und beteiligten Akteuren ist vorgesehen",
"TRA_4": "Eine ehrliche und klare Darstellung von Zielen, Methoden sowie Interessen und beteiligten Akteuren ist erfolgt oder vorgesehen"
},
{
"TRA_0": "Kommunikation der Grenzen der Offenlegung",
"TRA_1": "Keine Bereitschaft oder vorliegende Informationen zu Transparenz in Bezug auf Einschränkungen und Unsicherheiten",
"TRA_2": "Es wird die Bereitschaft geäußert, begrenzt Informationen in Bezug auf Einschränkungen und Unsicherheiten zu teilen",
"TRA_3": "Die Kommunikation von Unsicherheiten und Einschränkungen, die von den beteiligten Akteuren als wesentlich angesehen werden, ist vorgesehen",
"TRA_4": "Ein klares Konzept für die Kommunikation von Unsicherheiten und Einschränkungen, die für verschiedene Interessengruppen relevant sein können, wird dargelegt"
},
{
"TRA_0": "Kommunikation der Rolle und Einbindung der Akteure",
"TRA_1": "Keine Bereitschaft oder vorliegende Informationen zu Transparenz in Bezug auf die Rolle und Einbindung relevanter Akteure",
"TRA_2": "Erklärte Bereitschaft, über die Rolle und die Beteiligung der relevanten Akteure zu informieren, ohne klare Methoden oder Verfahren zu benennen",
"TRA_3": "Eine zumindets eingeschränkte Darstellung von Rolle und Beteiligung der relevanten Akteure ist vorgesehen",
"TRA_4": "Ein klares Konzept, wie die Rolle und Einbindung relevanter Akteure kommuniziert werden soll, liegt vor"
},
{
"TRA_0": "Transparenz über die Integration des Stakeholder-Inputs",
"TRA_1": "Keine Bereitschaft oder vorliegende Informationen zu Transparenz in Bezug auf die Integration von Stakeholder-Input",
"TRA_2": "Erklärte Bereitschaft, über die Integration von Stakeholder-Input zu informieren, ohne klare Methoden oder Verfahren zu benennen",
"TRA_3": "Eine zumindets eingeschränkte Darstellung der Integration von Stakeholder-Input ist vorgesehen",
"TRA_4": "Ein klares Konzept, wie die Integration von Stakeholder-Input kommuniziert werden soll, liegt vor"
},
{
"TRA_0": "Teilen und Verbreiten der Ergebnisse",
"TRA_1": "Keine Bereitschaft oder vorliegende Informationen zu Transparenz in Bezug auf Ergebnisse",
"TRA_2": "Es wird die Bereitschaft geäußert, in begrenztem Maße Ergebnisse zu teilen",
"TRA_3": "Es ist geplant, ausgewählte Ergebnisse mit einigen involvierten und/oder betroffenen Stakeholdern in verschiedenen Phasen (vorläufige, Zwischen- und endgültige Ergebnisse) zu teilen",
"TRA_4": "Es liegt ein Konzept vor, das eine offene Bereitstellung von vorläufigen, Zwischen- und endgültigen Ergebnissen für die involvierten und/oder betroffenen Stakeholder vorsieht"
},
{
"TRA_0": "Transparenz in Bezug auf Verantwortlichkeiten und Eigentumsrechte",
"TRA_1": "Keine Bereitschaft oder vorliegende Informationen zu Transparenz in Bezug auf Delegations- und Eigentumsverhältnisse",
"TRA_2": "Es wird die Bereitschaft geäußert, begrenzt Informationen in Bezug auf Delegations- und Eigentumsverhältnisse zu teilen",
"TRA_3": "Eine zumindets eingeschränkte Darstellung der bestehenden und anvisierten Delegations- und Eigentumsverhältnisse ist vorgesehen",
"TRA_4": "Klar definierte und offen kommunizierte Delegations- und Eigentumsverhältnisse"
}
]
}