01. Oktober 2020
Kick-off des Projekts im Rahmen eines Treffens der Projektpartner am ZSW. Auf der Agenda stand die Besprechung der Zielsetzungen, Arbeitspakte und ersten Schritte. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Indikatoriksystems auf Basis des RRI-Ansatzes. Die Projektpartner bringen dabei ihre jeweiligen Kompetenzen aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Energiesystemanalyse und Ökonomie ein. Die Erkenntnisse von V4InnovatE sollen letztlich dazu beitragen, Energiewende-Innovationen so zu gestalten, dass sie eine höhere Wahrscheinlichkeit besitzen, auf gesellschaftliche Akzeptanz zu stoßen.
30. September 2021
Das V4InnovatE-Forschungsteam führte am 30. September 2021 den europäischen Experten-Workshop zum Thema "An Indicator System for Responsible Innovation for the Energy Transition" durch. Der Workshop wurde als Online-Veranstaltung organisiert und brachte 19 Experten aus hauptsächlich dem akademischen Bereich, aber der Praxis (technisch-wissenschaftlicher Verband) aus einer Reihe von europäischen Ländern zusammen. Ziel des Workshops war es, die Meinung und das Feedback einer Reihe von Experten aus Wissenschaft und Praxis in Europa zu einem Konzeptentwurf für ein Indikatorensystem einzuholen, mit dem technische Innovationen der Energiewende stärker und zukunftsorientiert an gesellschaftlichen Zielen und Bedürfnissen ausgerichtet werden können. Die Rückmeldungen und Anregungen der Workshop-Teilnehmer werden in die Weiterentwicklung des Indikatorensystems einfließen. Die Fachgebiete der Workshop-Teilnehmer umfassten verantwortungsvolle (Forschung und) Innovation, Innovationsforschung, Technologie(wirkungs)bewertung, Akteure in sozio-technischen Transformationsprozessen, vernetzte Energiesysteme sowie Energiewende und gesellschaftliche Akzeptanz (siehe Teilnehmerliste am Ende des Dokuments).